
FISCHER Newsletter
Immer aktuell und ganz persönlich
Wir freuen uns sehr, Ihnen heute die erste Ausgabe des FISCHER-Newsletters präsentieren zu können. Von nun an werden Sie zweimal pro Jahr im Mai und November über Neuigkeiten rund um unser Unternehmen und unsere Produkte informiert und das ganz einfach und bequem per E-Mail. FISCHER bietet eine breite Palette an Produkten für die Bereiche Druck, Differenzdruck, Füllstand, Durchfluss und Temperatur und dies auch in Bezug auf OEM-Lösungen.
Bestehen grundsätzliche Hinweise oder Wünsche, können Sie uns diese über newsletter@fischermesstechnik.de gerne zukommen lassen.
Viel Spaß bei der Online-Lektüre!
Ihr FISCHER-Team
Wartungsfreie digitale Differenzdruckschalter/ -Transmitter
ohne Sperrflüssigkeit für gasförmige Medien
Für raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens schreibt die DIN 1946-4:2008-12 in Bezug auf Überwachungseinrichtungen u. a. vor, dass „Differenzdruckmanometer mit lokaler Anzeige, ohne Sperrflüssigkeit und Druckdose“ einzusetzen sind. Die Nutzung von Schrägrohrmanometern oder Manometern mit Kapselfedermesswerk ist somit nicht zulässig. Dies bezieht sich auf „Filter der 1. und 2. Filterstufe“. FISCHER bietet hierfür kompakte und intelligente Messgeräte an, die die allgemeinen Anforderungen gemäß der Norm erfüllen. So ist z.B. „ein Betreten der Raumklasse I zur Reinigung und Wartung“ nicht erforderlich. Des Weiteren wird aufgrund des Gerätedesigns „eine unzulässige Verunreinigung der Zuluft durch anorganische oder organische Stoffe…sicher vermieden…“. Die Geräte sind somit generell für den Einsatz in RLT-Anlagen interessant.
Sie verfügen über eine Anzeige, analoge Ausgangssignale und optional Schaltkontakte. Durch die Vereinigung dieser drei Funktionen in einem Gerät, lässt sich der Montageaufwand erheblich reduzieren. Über die einfache Menüführung lassen sich für geregelte Lüftungsanlagen auch Lüfterkennlinien im Zuge des immer wichtiger werdenden Themas Energieoptimierung zur Volumenstromregelung hinterlegen. Über die LCD-Farbwechselanzeige sind zudem Grenzwertüber- oder unterschreitungen visuell darstellbar. Die Gerätefamilie umfasst Transmitter mit einer oder zwei Differenzdruck-Messzellen für Lüftungsaufgaben DE44, DE45. Mit spezieller Messzelle lassen sich minimale Drücke zudem im Pa-Bereich für Reinraum-/ und Sicherheitslabor-Applikationen abbilden DE46. Für größere Entfernungen von der Messstelle zur Anzeigeeinheit oder als Parallelanzeige stehen die Geräte auch ohne Messzelle mit analogem Eingangssignal zur Verfügung EA14F.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.
DE43 - Digitaler 2-Kanal-Transmitter mit Modbus
Der Differenzdruck-Transmitter DE43 ist ein neues Messgerät, das speziell für die Überwachung von Lüftungsaufgaben in größeren Anlagenkomplexen konzipiert wurde. Kennzeichnend sind zwei Messzellen, die beispielsweise für die Volumenstromregelung und gleichzeitig die Filterüberwachung eingesetzt werden können. Bezeichnend sind dabei die digitalen Ausgangssignale über eine RS 485-Schnittstelle mit Modbus RTU-Protokoll. Die Vernetzung umfangreicher Messstellen ist somit über eine Liniennetzstruktur mit entsprechend reduziertem Montageaufwand möglich. Am Gerät können von außen die Bus-Adresse sowie Kommunikationsparameter der Modbus-Schnittstelle eingestellt werden. Werksseitig wird das Gerät optional mit bis zu 4 potenzialfreien Kontakteingängen geliefert. Der Messbereich liegt bei max. 16 mbar bzw. ± 16 mbar pro Kanal. Mehr Informationen finden Sie hier.
Ausbildung bei FISCHER
Als Technologieunternehmen ist FISCHER auf exzellent ausgebildete Fachkräfte angewiesen. Dafür setzen wir auch in Zukunft auf die Ausbildung qualifizierter Mitarbeiter. So sind derzeit 11 Auszubildende als Elektroniker für Geräte und Systeme, Zerspanungsmechaniker, Industriemechaniker und Industriekaufleute in der Ausbildung. In 2014 sollen weitere fünf Auszubildende ihre Tätigkeit beginnen.
Im Rahmen der Ausbildung legt FISCHER Wert auf eine frühe Einbeziehung in die Praxis, um die Selbständigkeit der jungen Kollegen zu fördern. Selbstverständlich stehen dabei die erfahrenen Mitarbeiter zur Seite.